Wir stellen die Gutzkow Gesamtausgabe zur Zeit auf neue technische Beine. Es kann an einzelnen Stellen noch zu kleinen Problemen kommen.

Rahmenbedingungen schriftstellerischer und verlegerischer Produktion#

1832

Juli

[Allgemeines Pressgesetz des Bundestages.]

1837

Juli

Ueber die Gesetzgebung der Presse.

1838

April

[Berliner Zensur streicht Namen jungdeutscher Autoren in Journalen.]
[Kampf gegen die schlechte Schriftstellerei.]
In Sachen des Nachdrucks.

Juni

[Kampf gegen den Nachdruck]

Juli

[Deduktion des Eigentumsrechts der Schriftsteller.]
Hitzig über die Existenz der Schriftsteller

September

[Eduard Hitzig und die „Preßzeitung“.]

Oktober

[Zensur in Frankfurt am Main.]

1840

April

[Österreichische Zensur.]

November

[Neues Pressgesetz in Berlin]

1841

Mai

[Pressgesetz und Pressefreiheit]

1842

Januar

[Nachdruck unter den Augen des Bundestages.]

März

[Verbot der Verlagserzeugnisse von Hoffmann und Campe in Preußen.]

Oktober

[Konflikt zwischen den Verlegern Friedrich Fleischer und Baron von Cotta.]
[Verbot von Jungs „Literaturblatt“.]

1843

Januar

Das königl. sächsische Gesetz zur Sicherstellung des literarischen und artistischen Eigenthums
Die Freiheit der Zerrbilder.

Februar

[Verbot der Leipziger Allgemeinen Zeitung]

März

Die Furcht vor der Preßfreiheit
Nothwendiger Nachtrag zu dem in Nr. 38 enthaltenen Aufsatze: Die Furcht vor der Preßfreiheit.

April

[Fleischer und Cotta.]
[Gutzkows Schriften und Dramatische Werke von Berlins Zensurbehörde abgewiesen.]
[Leipziger Literaturpöbel gegen Gutzkows Furcht vor der Preßfreiheit]
An die löbliche Redaktion der Zeitung für die elegante Welt

Mai

[Eigentumsrecht an Dramen.]

Juni

[Beschimpfung des Schriftstellerstandes.]

1845

Februar

Bedenken gegen ein Gutachten des leipziger Sachverständigenvereins

1848

Januar

Der Birch-Pfeiffer-Auerbach’sche Handel.

1852

Juni

Das geistige Eigenthum

1853

Januar

Der Ehrgeiz als Censor und eine Erziehung der Geister

1861

Juli

Internationales Autor- und Verlagsrecht.

1870

März

In Sachen des geistigen Eigenthums

A

[Allgemeines Pressgesetz des Bundestages.]
An die löbliche Redaktion der Zeitung für die elegante Welt

B

Bedenken gegen ein Gutachten des leipziger Sachverständigenvereins
[Berliner Zensur streicht Namen jungdeutscher Autoren in Journalen.]
[Beschimpfung des Schriftstellerstandes.]

D

Das geistige Eigenthum
Das königl. sächsische Gesetz zur Sicherstellung des literarischen und artistischen Eigenthums
[Deduktion des Eigentumsrechts der Schriftsteller.]
Der Birch-Pfeiffer-Auerbach’sche Handel.
Der Ehrgeiz als Censor und eine Erziehung der Geister
Die Freiheit der Zerrbilder.
Die Furcht vor der Preßfreiheit

E

[Eduard Hitzig und die „Preßzeitung“.]
[Eigentumsrecht an Dramen.]

F

[Fleischer und Cotta.]

G

[Gutzkows Schriften und Dramatische Werke von Berlins Zensurbehörde abgewiesen.]

H

Hitzig über die Existenz der Schriftsteller

I

In Sachen des geistigen Eigenthums
In Sachen des Nachdrucks.
Internationales Autor- und Verlagsrecht.

K

[Kampf gegen den Nachdruck]
[Kampf gegen die schlechte Schriftstellerei.]
[Konflikt zwischen den Verlegern Friedrich Fleischer und Baron von Cotta.]

L

[Leipziger Literaturpöbel gegen Gutzkows Furcht vor der Preßfreiheit]

N

[Nachdruck unter den Augen des Bundestages.]
[Neues Pressgesetz in Berlin]
Nothwendiger Nachtrag zu dem in Nr. 38 enthaltenen Aufsatze: Die Furcht vor der Preßfreiheit.

O

[Österreichische Zensur.]

P

[Pressgesetz und Pressefreiheit]

U

Ueber die Gesetzgebung der Presse.

V

[Verbot der Leipziger Allgemeinen Zeitung]
[Verbot der Verlagserzeugnisse von Hoffmann und Campe in Preußen.]
[Verbot von Jungs „Literaturblatt“.]

Z

[Zensur in Frankfurt am Main.]