Wir stellen die Gutzkow Gesamtausgabe zur Zeit auf neue technische Beine. Es kann an einzelnen Stellen noch zu kleinen Problemen kommen.

[Verbot von Jungs „Literaturblatt“.]#

Metadaten#

Herausgeber
  1. Christine Haug
  2. Ute Schneider
Fassung
1.0
Letzte Bearbeitung
07.2020

Text#

692 [Verbot von Jungs „Literaturblatt“.]#

* Die Königsberger Zeitung bestätigt das uns unglaublich geschienene Gerücht vom Verbot des Jung’schen Literaturblattes. Sie rügt diesen Schritt des Ministeriums mit einem Freimuth, mit einem Unwillen, in welchen Jeder einstimmen muß, der die harmlose Tendenz dieses Journals, die weise Mäßigung seines Herausgebers kennt. Allerdings muß man mit der Königsberger Zeitung ausrufen, was soll aus dem Verkehr der Geister, was soll aus den friedfertigsten Bestrebungen der Wissenschaft werden, wenn man ein solches gediegenes, würdig gehaltenes und nur für einen engen Kreis Gebildeter geschriebenes kleines Blatt unterdrücken kann! Wir müssen noch unsererseits eine Bemerkung hinzufügen. Alexander Jung hat sich von Seiten der Deutschen Jahrbücher wegen seiner milden und versöhnlichen Wirksamkeit einen harten Angriff zugezogen. Jung hat in seinem Vermittlungstriebe an Schelling angeknüpft, Schellingen das Wort geredet, ja Schelling und seine Anhänger haben seine Beurtheilung der berühmten Schellingschen Rede zur Empfehlung in der A. Allgemeinen Zeitung abdrucken lassen. Dennoch verbieten sie das Literaturblatt! Dennoch machen sie einen geistvollen, edlen und besonnenen Schriftsteller brotlos! *)

Apparat#

Bearbeitung: Christine Haug, München; Ute Schneider, Mainz#

1. Textüberlieferung#

1.1. Handschriften#
1.1.1. Übersicht#

Es sind keine handschriftlichen Überlieferungsträger bekannt.

1.2. Drucke#
J [Anon.:] Miscellen. In: Telegraph für Deutschland. Hamburg. Nr. 173, [29.] Oktober 1842, S. 692. (Rasch 3.42.10.29.2)

2. Textdarbietung#

2.1. Edierter Text#

J. Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion unverändert dem Erstdruck. Textsperrungen werden übernommen. Silbentrennstriche (=) werden durch - wiedergegeben. Die Seitenzählung wird mit Klammern [ ] an den betreffenden Stellen in den Text eingefügt. Fehlende oder überzählige Spatien im Erstdruck wurden stillschweigend korrigiert.

Die Seiten-/Zeilenangaben im Apparat beziehen sich auf die Druckausgabe des Beitrags im Band: Schriften zum Buchhandel und zur literarischen Praxis. Hg. von Christine Haug u. Ute Schneider. Münster: Oktober Verlag, 2013. (= Gutzkows Werke und Briefe. Abt. IV: Schriften zur Literatur und zum Theater, Bd. 7.)

Errata#

Zur Buchausgabe (GWB IV, Bd. 7) sind folgende Textkorrekturen zu vermerken:

71,15 jeder lies: Jeder

71,21-22 geschriebenes Blatt lies: geschriebenes kleines Blatt

72,28 die Angelegenheit lies: diese Angelegenheit

Kommentierung#

Der wissenschaftliche Apparat wird hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.