Skip to main content
Ctrl+K
Gutzkow - Digitale Gesamtausgabe - Home
  • Editionsprojekt
  • Über den Autor
  • Digitale Gesamtausgabe
  • Anhang zur Ausgabe
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Editionsprojekt
  • Über den Autor
  • Digitale Gesamtausgabe
  • Anhang zur Ausgabe
  • Aktuelles
  • Impressum

Section Navigation

  • I. Erzählerische Werke
    • 1. Briefe eines Narren an eine Närrin
    • 2. Maha Guru
      • Erster Theil
      • Zweiter Theil
    • 3. Novellen
      • Erster Band
      • Zweiter Band
    • 4. Wally die Zweiflerin
    • 7. Kleine erzählerische Werke. Band 1
      • Imagina Unruh
    • 9. Kleine erzählerische Werke. Band 2
      • Ein Mädchen aus dem Volke. Bilder der Wirklichkeit
      • Das Heimchen im Ohre
      • Voltaires Nachtmütze
      • Die Reichthümer der Phantasie
      • Der Fleckenreiniger
      • Die Courstauben
      • Der Weihnachtabend
      • König Franz in Fontainebleau. Novelle in altem Styl
      • Der Knopf im Klingelbeutel. Ein Gleichniß
      • Die Nihilisten. Eine Erzählung
      • Der Pfeffer-Matthes. Eine Advent-Erzählung
      • Wie kam es, daß Rousseau seine Kinder aussetzte? Beantwortet in einer novellistischen Skizze
      • Die Nemesis. Dorfgeschichtlich
      • Ein ländliches Fest
    • 10. Die Diakonissin
    • 11. Der Zauberer von Rom
      • Erstes Buch
      • Zweites Buch
      • Drittes Buch
      • Viertes Buch
      • Fünftes Buch
      • Sechstes Buch
      • Siebentes Buch
      • Achtes Buch
      • Neuntes Buch
    • 17. Die neuen Serapionsbrüder
      • Erster Band
      • Zweiter Band
      • Dritter Band
  • II. Dramatische Werke
    • Marino Falieri
    • Hamlet in Wittenberg
    • Nero. Tragödie
    • König Saul
    • Richard Savage oder der Sohn einer Mutter
    • Werner oder Herz und Welt
    • Die Gräfin Esther
    • Patkul
    • Die Schule der Reichen
  • III. Schriften zur Politik und Gesellschaft
    • 3. Die Zeitgenossen
      • Erster Band
      • Zweiter Band
    • Säkularbilder (1846)
      • Vorwort
    • Säkularbilder (1875)
      • Vorwort
    • 6. Verstreute Schriften zur Geschichte und Politik
      • Ueber Communismus
      • Ansprache an das Volk
      • Herr Waldeck und das geheime Obertribunal
      • Abwehr einer Verläumdung
      • Vorläufer oder Nachzügler? 1850
      • Ueber innere Mission
      • Zur Arnim-Affaire
    • 8. Zum Gesellschaftsleben - Skizzen und Zeitfragen
      • Studien über das Negligé
      • Naturgeschichte der deutschen Kameele
      • Eine Criminalerinnerung
      • Die zoologischen Gärten
      • Der Papierkorb
  • IV. Schriften zur Literatur und zum Theater
    • 2. Beiträge zur Geschichte der neuesten Literatur
      • Literarische Industrie
    • 3. Ueber Göthe im Wendepunkte zweier Jahrhunderte
    • 4. Götter, Helden, Don-Quixote. Abstimmungen zur Beurtheilung der literarischen Epoche
    • 5. Börne's Leben
    • 6. Literaturkritik
      • 6.1. Rezensionen und literaturkritische Essays
        • Vorwort zum „Literatur-Blatt“ des „Phönix“
        • Dichter und ihre Gesellen. Novelle von Jos. Freih. von Eichendorff
        • Schriften in bunter Reihe. Herausgegeben von Theodor Mundt
        • Der Salon von H. Heine. Zweiter Theil
        • Menzel’s Geist der Geschichte
        • Görres über Göthe
        • Bulwer’s Pilger am Rhein. Aus dem Englischen von le Petit. Mit Stahlstichen
        • Wolfgang Menzel und der deutsche Tiersparti
        • Madonna. Unterhaltungen mit einer Heiligen. Von Th. Mundt
        • Liebesbriefe. Novelle von Heinrich Laube
        • Das Haus Düsterweg. Eine Geschichte aus der Gegenwart. Von Wilibald Alexis
        • Danton’s Tod, von Georg Büchner
        • Vorträge über eine Auswahl von Göthe’s lyrischen Gedichten. Von K. L. Kannegießer. – Gesammelte Schriften philosophischen, ästhetischen, historischen, biographischen Inhalts. Von K. E. Schubarth
        • Lelia. Ein Roman nach dem Französischen des Georges Sand
        • Zur neuesten Literatur, von L. Wienbarg
        • Eine Quarantäne im Irrenhause, von F. G. Kühne
        • Zwei neue Dramen von Grabbe
        • H. Heine über den Denunzianten
        • Laubes neue Reisenovellen
        • Göthes Briefwechsel mit der Schwester der Stollberge
        • Theater-Roman. Von August Lewald. Erster und zweiter Band
        • Theater-Roman. Von August Lewald. Dritter, vierter und fünfter Band
        • Diese Kritik gehört Bettinen
        • Was sollen wir lesen?
        • Die neuen Dorf- und Bauern-Novellen
        • Vierzig Jahre von Karl von Holtei
        • Josef Rank
        • Winke für die Lesewelt
        • Ein preußischer Roman
        • Ein neuer Roman von Wilibald Alexis
        • Berthold Auerbach’s neueste Dorfgeschichten
        • Vom deutschen Parnaß
        • Ein neuer Roman
        • Die Leute von Seldwyla
        • Die „realistischen“ Erzähler
        • Goethe’s Lilli
        • Zwei berliner Goethe-Vorlesungen
        • Vom Berliner Büchertisch
      • 6.2. Schriften zur Literatur
        • Der Hofrath Tieck
        • Göthe, Uhland und Prometheus
        • Der deutsche Roman
        • Theodor Mundt, Willibald Alexis und die Pommersche Dichterschule, oder über einige literar-historische Symptome
        • Der historische Roman
        • Börne gegen Heine
        • Offenes Sendschreiben an den hiesigen Göthe-Ausschuß
        • Ein Kind der neuen Zeit
        • Ein Besuch bei Göthe
        • Vergangenheit und Gegenwart. 1830 - 1838
        • Die Hallischen Jahrbücher
        • Herr Heine und sein Schwabenspiegel
        • Ein Besuch bei Bettina
        • Der Geist des Ortes. Eine Lücke unserer Literatur
        • Der Tages-Cours unserer Classiker
        • Weltberühmt oder gar nicht
        • [Trinkspruch beim Bankett zu Ehren Goethes im Frankfurter Börsensaal am 22. Oktober 1844]
        • Die Feier der Enthüllung des Goethe-Denkmals in Frankfurt a. M.
        • [Trinkspruch bei der Goethefeier in Dresden am 28. August 1849]
        • Schiller und Goethe. Einleitung zu literarischen Unterhaltungen
        • Unsere gegenwärtige Literatur
        • Ludwig Tieck
        • Ein deutsches Dichterleben
        • [Redaktionelle Anmerkung zu Hieronymus Lorm: „Charles Dickens“]
        • Ob Schiller, ob Goethe
        • Tendenzpoesie
        • Der Roman und die Arbeit
        • Goethe und Gervinus über Béranger
        • Realismus und Idealismus
        • Eine Anklage gegen Schiller und Goethe
        • Die Baronin von Gravenreuth, geb. Gräfin Hirschberg, und mein „Plagiat“ an ihrer Lebensbeschreibung
        • Nur Schiller und Goethe?
        • Theodor Mundt
        • Die Familie Büchner
        • Zum Gedächtniß Wilhelm Härings
        • Wolfgang Menzel und das „junge Deutschland“
        • Zur deutschen Rechtschreibung
        • Deutsche Classiker-Philologie
        • Das Feuilleton
    • 7. Schriften zum Buchhandel und zur literarischen Praxis
      • Rahmenbedingungen schriftstellerischer und verlegerischer Produktion
        • Autor- und Verlagsrecht
        • Der soziale Status des Schriftstellers
        • Zensur und Pressepolitik
      • Buchmarkt, verlegerische Strategien und buchhändlerischer Vertrieb
        • Buchproduktion und literarische Moden
        • Populäre Lesestoffe und Illustrationen
        • Buchhandelsusancen und Buchvertrieb
      • Journalistische Praxis und Presse
        • H. Brockhaus, P. Lyser und die kritischen Zahlen um Leipzig.
        • Die Journale Hamburgs.
        • Soll sich die Theaterkritik bestechen lassen? Eine Zeitfrage.
        • Statistik des Absatzes deutscher Zeitschriften und Zeitungen.
        • Zeitungslügen.
        • Die gewandten Federn.
        • Ueber deutsche Publicistik.
        • Das Publicum und die Zeitschriften.
        • Buchhandel und Kritik.
        • Literarischer Augiasstall
    • 9. Theaterkritiken
      • [Über Dramen Edward Lytton Bulwers]
    • 10. Dramaturgische Schriften - Zum Bühnenleben - Oper und Musik
      • [Franz Liszt in Hamburg]
      • Richard Wagner’sche Musik
  • V. Gedichte, Epigramme, Denksprüche
    • 2. Vom Baum der Erkenntniß. Denksprüche - Aphorismen, Einfällle, Denkblätter
      • Papilloten
  • VI. Reiseliteratur
    • 1. Briefe aus Paris
    • 3. Berliner Eindruecke
      • Der Berliner Journalist
      • Korrespondenz-Nachrichten. Berlin, November. Ein Beitrag zu Kants Metaphysik der Sitten
      • Tagebuch aus Berlin. I.-XIX.
      • Berliner Eindrücke.
      • Eine Woche in Berlin.
      • Eine nächtliche Unterkunft.
  • VII. Autobiographische Schriften
    • 1. Aus der Knabenzeit (1852)
    • Aus der Knabenzeit (1873)
    • 2. Rückblicke auf mein Leben
    • 3. Kleine autobiographische Schriften und Memorabilien
      • Julius Max Schottky, Professor. Eine Skizze
      • Rosa Maria Assing, geb. Varnhagen von Ense
      • K. Immermann in Hamburg
      • Tzschoppe. Ein Beitrag zur Seelenkunde
      • Assing, Varnhagens Schwager
      • Ein Besuch bei Cornelius in Rom
      • Zwei Gefangene. Ein Erlebniß
      • Das Kastanienwäldchen in Berlin
      • Aus Empfangszimmern. Erinnerungen
      • Eine männliche Gräfin Hahn-Hahn
      • Geflügelte Worte aus dem Leben. Erinnerungen
      • Wie ich von der Lyrik abkam
      • Ein Millionär als Bettler. Atelier-Plauderei
      • Alter und neuer Glaube – bei Tisch
      • Rückblicke auf mein Leben.
      • Vor Freude sterben. Ein Literaturbild
      • Onkel Spener
      • Am Lethestrom. Erinnerungen
      • Ordenssucht
      • Bogumil Dawison
  • Digitale Gesamtausgabe
  • VI. Reiseliteratur

VI. Reiseliteratur#

  • 1. Briefe aus Paris
  • 3. Berliner Eindruecke
    • Der Berliner Journalist
    • Korrespondenz-Nachrichten. Berlin, November. Ein Beitrag zu Kants Metaphysik der Sitten
    • Tagebuch aus Berlin. I.-XIX.
    • Berliner Eindrücke.
    • Eine Woche in Berlin.
    • Eine nächtliche Unterkunft.

1833

Oktober

Der Berliner Journalist

November

Korrespondenz-Nachrichten. Berlin, November. Ein Beitrag zu Kants Metaphysik der Sitten

1840

Juni

Tagebuch aus Berlin. I.-XIX.

1842

September

Briefe aus Paris (Fünfter bis Siebenter Brief)

1844

April

Berliner Eindrücke.

1854

März

Eine Woche in Berlin.

1870

März

Eine nächtliche Unterkunft.

B

Berliner Eindrücke.
Briefe aus Paris (Fünfter bis Siebenter Brief)

D

Der Berliner Journalist

E

Eine nächtliche Unterkunft.
Eine Woche in Berlin.

K

Korrespondenz-Nachrichten. Berlin, November. Ein Beitrag zu Kants Metaphysik der Sitten

T

Tagebuch aus Berlin. I.-XIX.