Wir stellen die Gutzkow Gesamtausgabe zur Zeit auf neue technische Beine. Es kann an einzelnen Stellen noch zu kleinen Problemen kommen.

[Neue Prachtausgabe des „Don Quixote“ und von „Tausend und Einer Nacht“]#

Metadaten#

Herausgeber
  1. Christine Haug
  2. Ute Schneider
Fassung
1.0
Letzte Bearbeitung
07.2013

Text#

4 [Neue Prachtausgabe des „Don Quixote“ und von „Tausend und Einer Nacht“]#

Wir können das literarische Publikum auf das Erscheinen von zwei Prachtwerken vorbereiten, welche in Deutschland einzig in ihrer Art dastehen. Das Erste ist eine neue Uebersetzung von Don Quiquote, die von H. Heine mit einer Einleitung herausgegeben wird; nicht weniger als 800 Vignetten und Scenen sollen diese Prachtausgabe schmücken, dabei aber, um den Zweck der größtmöglichsten Verbreitung zu erreichen in Lieferungen zu unerhört billigem Preise erscheinen.

Das Zweite ist eine nach dem arabischen Originaltexte zum erstenmal treu übertragene Prachtausgabe von der „Tausend und Einer Nacht“ von dem talentvollen Uebersetzer der „Schamascharis goldenen Halsbänder“ Dr Gustav Weil. Zu diesem Werke sollen nicht weniger als 2000 Vignetten und Scenen von den ersten Künstlern in Europa in Holz gestochen kommen, und Alles übertroffen werden, was in England und Frankreich bisher in diesem Genre schienen ist.

Herr August Lewald hat die Herausgabe dieses Werkes übernommen, und es ist bei dem sichern Takt und feinen Geschmacke, den sich dieser Autor in allen seinen Schriften bisher zum Ziele steckte, zu erwarten, daß nur das Vorzüglichste geleistet wird.

Auch diese Ausgabe soll bei Pracht und Schönheit in sehr wohlfeilen Lieferungen erscheinen.

Apparat#

Bearbeitung: Christine Haug, München; Ute Schneider, Mainz#

1. Textüberlieferung#

1.1. Handschriften#
1.1.1. Übersicht#

Es sind keine handschriftlichen Überlieferungsträger bekannt.

1.2. Drucke#
J [Anon.; Verf. unges.:] Literarische und Kunstnotizen. In: Frankfurter Telegraph. Nr. 24, [24.] Februar 1837, [S. 4]. (Rasch *3.37.02.24).

2. Textdarbietung#

2.1. Edierter Text#

J. Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion unverändert dem Erstdruck. Textsperrungen werden übernommen. Silbentrennstriche (=) werden durch - wiedergegeben. Die Seitenzählung wird mit Klammern [ ] an den betreffenden Stellen in den Text eingefügt.

Die Liste der Texteingriffe nennt die von den Herausgebern berichtigten Druckfehler sowie die Emendationen. Fehlende oder überzählige Spatien im Erstdruck wurden stillschweigend korrigiert.

Die Seiten-/Zeilenangaben im Apparat beziehen sich auf die Druckausgabe des Beitrags im Band: Schriften zum Buchhandel und zur literarischen Praxis. Hg. von Christine Haug u. Ute Schneider. Münster: Oktober Verlag, 2013. (= Gutzkows Werke und Briefe. Abt. IV: Schriften zur Literatur und zum Theater, Bd. 7.)

2.1.1. Texteingriffe#

138,6 Don Quiquote Don Quiqoote

138,9 größtmöglichsten gröstmöglichsten 

138,14 Weil. Zu Weil. zu

Errata#

Zur Buchausgabe (GWB IV, Bd. 7) ist folgende Textkorrektur zu vermerken:

138,13 Übersetzer lies: Uebersetzer

Kommentierung#

Der wissenschaftliche Apparat wird hier als work in progress zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.