Wir stellen die Gutzkow Gesamtausgabe zur Zeit auf neue technische Beine. Es kann an einzelnen Stellen noch zu kleinen Problemen kommen.

Katalog des Verlags B. F. Voigt#

Metadaten#

Herausgeber
  1. Christine Haug
  2. Ute Schneider
Fassung
1.0
Letzte Bearbeitung
07.2013

Text#

420 [Katalog des Verlags B. F. Voigt.]#

* Ein in der That bewunderungswürdiger Beleg buchhändlerischer Thätigkeit ist der von Voigt in Weimar herausgegebene Katalog seiner vieljährigen literarischen Unternehmungen. Es ist wahr, daß Voigt den Buchhandel mehr von der industriellen Seite auffaßte, und so, wie er für Gewerbe und Fabriken Handbücher herausgab, auch wiederum etwas Fabrikmäßiges in seiner Art, Bücher in die Welt zu setzen, nicht verläugnen kann. Indessen ist die Umsicht dieses Geschäftsmannes, seine Belesenheit, sein richtiges Treffen der Zeitbedürfnisse doch erstaunenswerth. Dieser Verlagskatalog ist so vollständig, daß er fast das Ansehen einer systematischen Anlage hat, als wenn Voigt in seinen Unternehmungen ordentlich nach einem Grund- und Aufriß verfahren wäre. Alle Zweige der Technologie sind hier mit praktischen, meist in mehrfachen Auflagen gangbaren Handbüchern bedacht. Geschichte, Biographie, moralische Wissenschaften, Gesundheitslehre, populäre Medizin, Naturkunde – für jedes Bereich menschlicher Erkenntniß findet man in Voigts Waarenlager einen passenden Wegweiser und einige lexikographische Werke sind sogar von wissenschaftlicher Bedeutung und mit großem Kostenaufwande hergestellt. Den Nekrolog der Deutschen setzt Voigt, ob er gleich nicht das Spatengeld dabei verdient, als ehrlicher Todtengräber fort. Voigts Etablissement in Weimar ist sehenswerth. Er beschäftigt in einem umfassenden Bereich von Gebäulichkeiten eine Menge Drucker, Zeichner, Schriftsetzer, Buchbinder, Coloristen, er bildet eine Hauptstütze der Weimarschen Industrie. Mit zufriedenem Behagen sieht man den reichgewordenen Mann durch sein Waarenlager schreiten; so groß sein Katalog ist, so klein ist dieses, so wenig blieb ihm unverkauft liegen. Einige Artikel dieses Katalogs beweisen, daß Voigt auch nicht abgeneigt ist, gediegenen gelehrten, und ästhetischen Arbeiten, wenn sie ihn ansprechen, seine reichen Hülfsquellen zu eröffnen.

Apparat#

Bearbeitung: Christine Haug, München; Ute Schneider, Mainz#

1. Textüberlieferung#

1.1. Handschriften#
1.1.1. Übersicht#

Es sind keine handschriftlichen Überlieferungsträger bekannt.

1.2. Drucke#
J [Anon.:] Kleine Chronik. In: Telegraph für Deutschland. Hamburg. Nr. 105, [1.] Juli 1840, S. 420. (Rasch 3.40.07.01)

2. Textdarbietung#

2.1. Edierter Text#

J. Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion unverändert dem Erstdruck. Textsperrungen werden übernommen. Silbentrennstriche (=) werden durch - wiedergegeben. Die Seitenzählung wird mit Klammern [ ] an den betreffenden Stellen in den Text eingefügt.

Die Liste der Texteingriffe nennt die von den Herausgebern berichtigten Druckfehler sowie die Emendationen. Fehlende oder überzählige Spatien im Erstdruck wurden stillschweigend korrigiert.

Die Seiten-/Zeilenangaben im Apparat beziehen sich auf die Druckausgabe des Beitrags im Band: Schriften zum Buchhandel und zur literarischen Praxis. Hg. von Christine Haug u. Ute Schneider. Münster: Oktober Verlag, 2013. (= Gutzkows Werke und Briefe. Abt. IV: Schriften zur Literatur und zum Theater, Bd. 7.)

Errata#

Zur Buchausgabe (GWB IV, Bd. 7) ist folgende Textkorrektur zu vermerken:

108,11 jeden lies: jedes

Kommentierung#

Der wissenschaftliche Apparat wird hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.