Die Deutschen Uebersetzungsfabriken.#

Metadaten#

Herausgeber
  1. Christine Haug
  2. Ute Schneider
Fassung
1.0
Letzte Bearbeitung
07.2020

Text#

49 Die Deutschen Uebersetzungsfabriken.#

Es ist Zeit, endlich einmal an der Wurzel ein Übel anzugreifen, welches zur Schande der Deutschen Literatur immer verheerender um sich frißt. Es ist Zeit, auf die eigentliche Quelle jener erbärmlichen Nachahmungssucht hinzuweisen, welche in unserm Buchverkehr so um sich gegriffen, daß wir sie mit dem schönen Bestreben unsrer Nation, sich in alles Fremde zu vertiefen und mit unsern eignen Schätzen den Reichthum der Fremde zu vermählen, nicht mehr entschuldigen können. Die Wurzel und die eigentliche Quelle des erschreckend in unsrer neuesten Literatur zunehmenden Übersetzungsunwesens sind nicht die armen Hungerleider von Literaten, die für ein Dürftiges jene Sündfluth fremder Belletristik Tag und Nacht übersetzen, sondern die Buchhändler, die, vom Spekulationsteufel besessen, ihr eigenes Kapital, das Lesebedürfniß der Masse und die Interessen der Literatur in den unnützesten Übersetzungen aus dem Französischen und Englischen verschwenden. Die Buchhändler sind es, welche den Markt mit Waaren überfüllen, die die eigenen heimischen Artikel in ihrem Werthe herabdrücken; die Buchhändler sind es, die uns vor dem Auslande den Ruf einer lächerlich äffischen Nation machen, die im Auslande die Meinung verbreiten, als wäre in Deutschland mit Schiller und Göthe alles dichterische Vermögen der Nation erstorben; die Buchhändler machen uns die Schande, daß Deutschland auf solche fremde Schriftsteller Rücksicht nimmt, welche in ihrer eigenen Heimath keine Beachtung finden. Schon betteln Französische Literaten, die in Paris nicht durch-50dringen können, um Berücksichtigung in Deutschen Blättern; schon reist eine in ihrem Vaterlande verachtete, belachte, durchunddurch geistlose Schriftstellerin Miß Trollope nach Wien, läßt sich dort von der höchsten Gesellschaft den Hof machen, und Buchhändler eilen sich, Werke von ihr zu übersetzen, die in England keine Leser mehr finden. Das Glück, welches einige Buchhändler mit W. Scott, Cooper, Bulwer gehabt haben, reizt sie, alle Augenblicke einen neuen klassischen Autor im Auslande zu entdecken, von dem sie auf ihre eigene Hand: Sämmtliche Werke ankündigen. Von einer Eliza Bray, die ihrem Talente nach noch tiefer als eine gewöhnliche Deutsche Romanschriftstellerin steht, werden durch zwei Buchhandlungen "sämmtliche Werke" verbreitet; ein langweiliger, breiter Erzähler, Namens James, wird eben in "sämmtlichen Werken" ausgeboten; jede Neuigkeit von Marryat, von Chamier muß übersetzt werden; ja von dem prosaischen, häßlichen Boz überbieten sich die Buchhändler sogar schon seine in Londoner Zeitschriften zerstreuten eckelhaften und frazzigen Sittengemälde zu übersetzen. Geht dies Unwesen so fort, so werden wir auf den Punkt kommen, auf dem sich die Holländische Literatur schon seit lange befindet; wir werden das Lesebedürfniß nur durch Übersetzungen aus der Fremde stillen und die heimische Literatur kümmerlich zusammenschrumpfen sehen. Den Leihbibliotheken ist es gleich, ob ein Roman Deutsch oder ursprünglich Englisch ist, wenn er nur einen spannenden Titel hat und ihre gedankenlos in die Bücherauswahl hineingreifenden Kunden unterhält. Die Buchhändler sind es, welche das Ehrgefühl haben sollten, unsre Literatur nicht zu entwürdigen; sie sind es, die von einem bessern Prinzipe, als dem des bequemsten Geldverdienstes, geleitet, dem Lesepublikum nichts anders bieten sollten, als was aus dem poetischen Vermögen unsrer eignen Nation hervorgeht. Wäre leider in der Deutschen Literatur der Buchhändler nicht mächtiger als der Autor, nie würden sich die Spekulanten unter jenen herausnehmen, so willkürlich das Druckpapier zu verbrauchen, als es jetzt geschieht. Kaum die Hälfte der buchhändlerischen Industrie in Deutschland geht von der Literatur 51 aus. Grade weil die Buchhändler überwiegend die literarischen Produzenten sind, verderben sie den Buchhandel, die Literatur, die Autoren und das Publikum.

Wir haben uns vorgenommen, einen ausdauernden Feldzug gegen diejenigen Deutschen Buchhandlungen zu eröffnen, welche aus dem Übersetzen fremdländischer Literatur ein Geschäft machen. Wir fordern alle Kritiker auf, ihre Erfahrungen auf diesem Felde mit den unsrigen zu vereinen und wenigstens insofern das Treiben jener Buchhändler nicht zu unterstützen, daß sie den ihnen zur Beurtheilung eingesandten Verlag derselben anempfehlen. Leider tragen die schlechten Deutschen Journale von heute eine große Schuld an dem Unwesen. Sie treten wohl gegen die Verlagsartikel einer kleinen Handlung mit Nachdruck auf; aber sehr behutsam gegen Zusendungen von einer Firma, die jährlich viel auf den Markt bringt. Da die Journale gewohnt sind, die ihnen eingesandten Rezensionsexemplare nach ihrer Benutzung zu verkaufen, so hüten sie sich wohl, durch Freimuth die Empfindlichkeit jener Firmen, die ihnen eine Einnahme verschaffen, zu verletzen. Wo las man bis jetzt noch anderswo, als im Telegraphen, ein freimüthiges und sachkundiges Urtheil über Boz? Nirgends; alle Journale kamen den Herren Westermann und Weber, die uns mit dem Zeug überschwemmen, entgegen, priesen ihr Verdienst und wünschten nichts, als baldige Fortsetzung der angefangenen Lieferungen; denn - sie verkaufen diese! Traurige Wahrheit, die ein aufrichtiger Freund unsrer Literatur enthüllen muß!

Man kämpfte früher gegen die Nachdruckergilden und machte die gefährlichsten Firmen derselben namhaft. Auch in diesem Kampfe gegen die Übersetzungsfabriken werden wir uns wohl hüten, uns auf Allgemeinheiten zu beschränken. Jene Herren, welche wir erst der Prüfung ihres Gewissens, und, bleibt dies stumm, der allgemeinen literarischen Verachtung preisgeben werden, sollen von uns namentlich genannt werden. Wir beginnen mit

J. J. Weber in Leipzig.#

Herr Weber war früher Geschäftsführer von Bossange 52 und verpflanzte das Pfennigsmagazin auf Deutschen Boden. Es war dies eine Spekulation, die nur dem Unternehmer, aber weder der Deutschen Volksbildung noch der Literatur Gewinn gebracht hat. Noch wird es von F. A. Brockhaus fortgesetzt, ohne daß es andern Werth hätte, als Kindern eine Freude an den Bildern zu machen. Da das Blatt ganz für Österreich berechnet ist, so kann man sich denken, welche Rücksichten in den historischen Artikeln desselben genommen werden. Indessen ist der Nachtheil, den das Pfennigmagazin den Deutschen Journalen brachte, weit geringfügiger, als die spekulative Fieberhitze, die seit seiner Begründung die Deutschen Buchhändler ergriff. Jeder wollte etwas aufbringen, was in seiner Anlage nichts als Druck, Papier, einige Holzschnitte und dürftigen Übersetzerlohn kostete, aber Tausende von Abnehmern finden müßte. Herr Weber ist Einer von Denen, die förmlich aus dem modernen Buchhandel eine Wissenschaft machen wollen. Er giebt eine sehr überflüssige Zeitung für Buchhändler heraus, in welcher nichts als von Englischen Curiositäten, von Wetterkalendern, von Volksencyklopädieen u. s. w. erzählt wird, die Tausende eingebracht hätten. Herr Weber rätht gleichsam jedem Buchhändler sein Geschäft in London zu lernen, und wenigstens daselbst einen Agenten zu haben, der ihm anzeigen müsse, was nun wieder an der Themse Furore mache. So hat denn Herr Weber, außer vielen Übersetzungen aus dem Französischen, auch den Pickwick-Unsinn des Boz aufgebracht und ringt nun mit G. Westermann in Braunschweig um die Wette, die gewiß sehr spärlichen Fettaugen von dieser Spekulation abzuschöpfen. Einem so gebildeten Manne, wie Herr Weber, stünde eine gründliche Einwirkung auf die Deutsche Literatur besser an, als sein ewiges Kopfzerbrechens, was sich noch alles aus England und Frankreich auf das Zahlbrett der Deutschen Buchhändlermesse bringen lasse.

57 Ph. Reclam in Leipzig.#

Herr Reclam überschwemmt Deutschland mit jenen Lügenchroniken der Pariser Gesellschaft von jetzt und früher, welche in Frankreich von Männern geschrieben werden, die allerdings nicht ganz ohne Talent sind. Herr Reclam macht jedoch Industrie von dieser Literatur, und verdient deshalb hier nicht weniger erwähnt zu werden.

Vieweg in Braunschweig.#

Man wird erstaunen, in unsrer Galerie von Übersetzungs-Fabriken auch eine Firma zu finden, die man sonst gewohnt ist, nur mit der größten Achtung zu nennen. Indessen verhält es sich wirklich so: Die Vieweg'sche Buchhandlung hat sich überwiegend in ein Industriecomptoir verwandelt. Der Name Vieweg hatte immer auf der Börse in Leipzig einen vollwichtigen Klang, Vieweg hatte Göthes Hermann und Dorothea verlegt, Vieweg war der Verleger Müllners, Vieweg stellte sich neben Brockhaus, Cotta, Göschen. Jetzt ist aus einer der ersten Deutschen Buchhandlungen eine Übersetzungs-Fabrik geworden, die mit Eifersucht lauert, ob ihr nicht Mayer in Aachen oder sonst wer einen Roman von Marryat, von Morier, von Chamier u. s. w. wegfängt. Vieweg bedarf der Übersetzungen so sehr, daß es ihm nichts verschlägt, das Publikum zu täuschen, 58 und Romane, die von fremder Hand sind, in seine Sammlung Marryat'scher Werke einzuschmuggeln! Aber nicht allein, daß er so ganz undeutsch geworden ist, sondern, das ist der Fluch der bösen That, sie zeugt fort und schafft noch einen

G. Westermann in Braunschweig,#

einen Nebensproß der Vieweg'schen Thätigkeit, der gleich sein ganzes junges Dasein mit Nichts, als mit Übersetzungen auszufüllen gedenkt; der für den Ehrgeiz junger Anfänger, mit etwas Würdigem und in die Deutsche Literatur Eingreifendem zu beginnen, von vornherein nicht empfänglich scheint, und frischweg nicht nur von dem leidigen Boz übersetzen läßt, sondern uns auch mit Romanen von der Trollope, diesem weiblichen Schriftsteller-Grashüpfer, diesem schlottrigsten aller Blaustrümpfe heimsucht. Möchte Herr Westermann sich nach einem würdigeren Vorbilde umsehen, als ihm Braunschweig bieten kann; denn auch

Meyer senior in Braunschweig#

unterhält eine Übersetzungs-Fabrik und noch dazu von Französischen Waaren, die ohnehin bei den Belgischen Nachdrücken so zugänglich und verbreitet sind. Wie karg muß hier die Erndte seyn! Den Paul de Kock pressen mit ihm zusammen noch zwei, drei andre Handlungen aus; für seine quasihistorischen Sachen hat Herr Meyer ohnedies noch an vielen Andern Rivale zu fürchten.

Mayer in Aachen#

scheint mit seinen Übersetzungen zur Ehre seines Namens einhalten zu wollen; wenigstens hat er sich mehr der Übersetzung klassischer älterer Werke des Auslandes zugewandt. Das Suchen nach einem Autor, der gleich Bulwer populär werden dürfte, gelingt nicht; Marryat und Boz haben Andre vorweggenommen. Die Dreistigkeit, einen Autor wie James zum klassischen stempeln zu wollen, mußte der

59 Metzler’schen Buchhandlung in Stuttgart #

und ihren Übersetzungs-Maschienen Gustav Pfizer und Notter aufbehalten bleiben. Auch diese sonst ehrenwerthe Firma scheint eine Theilnahme an der Deutschen Literatur, durch die sie sich sonst auszeichnete, ganz verloren zu haben.

Kollmann in Leipzig#

ist vielleicht unschuldig, daß man sein Geschäft theilweise auch zu einer Übersetzungs-Fabrik gemacht hat. Er hat sonst ebensoviel Sinn für Originalwerke, als ihm Fanny Tarnow, Kruse und Andre mit Gewalt Neigung für das Ausland einflößen. Es thut uns sehr leid, von Fanny Tarnow und Kruse die Rüge aussprechen zu müssen, daß sie etwas Würdigeres thun könnten, als die Deutsche Lesewelt mit Übersetzungen höchst mittelmäßiger Französischer Romane zu behelligen.

Stellten die hier aufgeführten Firmen ihr Übersetzungs-Unwesen ein, so würde dies jährlich ein Defizit von mehr als 150 der Unterhaltung gewidmeten Büchern geben; eine Lücke, die, wenn sie in der Leselust des Publikums vorhanden seyn sollte, dann von der heimischen Literatur ausgefüllt werden müßte. Wir haben jetzt nur obenhin die Namen genannt, welche wir auffordern möchten, ihr Treiben einzustellen; thun sie's nicht, so werden wir für die Fortsetzung des gegen sie begonnenen Kampfes alle in der Literatur erlaubten Waffen brauchen und nicht eher ruhen, als bis diese Firmen in einem ähnlichen Lichte dastehen, als bisher die Nachdruckerherbergen. Wir sind gewiß, daß uns hierin alle diejenigen öffentlichen Organe und Literatoren beistehen werden, welchen es, wie uns, um die Erhaltung unsrer Nationalehre zu thun ist.

Apparat#

Bearbeitung: Christine Haug, München; Ute Schneider, Mainz#

1. Textüberlieferung#

1.1. Handschriften#
1.1.1. Übersicht#

Es sind keine handschriftlichen Überlieferungsträger bekannt.

1.2. Drucke#
J [Anon.]: Die Deutschen Uebersetzungsfabriken. In: Telegraph für Deutschland. Hamburg. Nr. 7, [11.] Januar 1839, S. 49-52; Nr. 8, [12.] Januar 1839, S. 57-59. (Rasch 3.39.01.11)

2. Textdarbietung#

2.1. Edierter Text#

J. Der Text folgt in Orthographie und Interpunktion unverändert dem Erstdruck. Textsperrungen werden übernommen. Silbentrennstriche (=) werden durch - wiedergegeben. Die Seitenzählung wird mit Klammern [ ] an den betreffenden Stellen in den Text eingefügt.

Die Liste der Texteingriffe nennt die von dem Herausgeber berichtigten Druckfehler sowie die Emendationen. Fehlende oder überzählige Spatien im Erstdruck wurden stillschweigend korrigiert.

Die Seiten-/Zeilenangaben im Apparat beziehen sich auf die Druckausgabe des Beitrags im Band: Schriften zum Buchhandel und zur literarischen Praxis. Hg. von Christine Haug u. Ute Schneider. Münster: Oktober Verlag, 2013. (= Gutzkows Werke und Briefe. Abt. IV: Schriften zur Literatur und zum Theater, Bd. 7.)

2.1.1. Texteingriffe#

105,26 Eifersucht Eifersncht

Errata#

In der Buchausgabe (GWB IV, Bd. 7) war ein Texteingriff erfolgt, der rückgängig gemacht wurde:

104,30 räth lies: rätht

Kommentierung#

Der wissenschaftliche Apparat wird hier zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht.