Realismus#
Metadaten#
- Autor
- Martina Lauster
- Fassung
- 1.0
- Letzte Bearbeitung
- 01.2007
Text#
Realismus#
Begriff, der unter anderem dazu dient, eine Epoche der europäischen Literatur- und Kunstgeschichte (ca. 1840-1890) zu bezeichnen, in der die Dinge, 'wie sie sind', nicht, wie sie 'sein sollen', auf dem Programm stehen.
In Deutschland, das im Hinblick auf 'große' realistische Werke als europäischer Nachzügler gilt, fällt die Debatte um 'Realismus' und 'Idealismus' nichtsdestoweniger heftig aus. In mancher Hinsicht bedeutet die gescheiterte Revolution von 1848-49 eine Zäsur im Verständnis dessen, was als 'realistisch' bzw. 'idealistisch' gelten soll.
Gutzkows Einstellung gegenüber Literatur, die sich auf das 'Wirkliche' beschränkt (ob es illusionslos dargestellt wird wie bei Dickens oder idealisiert wie bei Auerbach), ist sowohl vor als auch nach 1848-49 eine kritische. Dabei bleibt seine Orientierung grundsätzlich soziologisch: Aus empirischer Beobachtung und Analyse werden zeitgeschichtliche Synthesen erstellt, die die unsichtbare 'Wahrheit' (also die induktiv erschlossenen Zusammenhänge und Entwicklungsrichtungen) des 'Wirklichen' vermitteln sollen. Diese Aufgabe sucht Gutzkow in erster Linie durch eine panoramatische Romantechnik zu bewältigen, d.h. durch das "Nebeneinander" kontingenter, aber durch die zeitgeschichtliche bzw. gesellschaftliche Entwicklung verbundener Handlungen.
Mit dieser Darstellungsweise, die der vormärzlichen Idee des 'Zeitgeists' verpflichtet blieb, stand Gutzkow quer zu dem nachmärzlichen Realismus-Programm Julian Schmidts und Gustav Freytags und wurde deshalb von Schmidt in den "Grenzboten" heftig angegriffen.
Allgemeines
Antiidealistische und realistische Ansätze im Vormärz
'Realismus' nach 1850
Gutzkows Stellung im vor- und nachmärzlichen 'Realismus'
Die "Grenzboten"-Kontroverse
Quellen
Forschungsliteratur (Auswahl) #
Hans Adler (Hg.): Der deutsche soziale Roman des 18. und 19. Jahrhunderts. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1990.
Norbert Bachleitner: Der englische und französische Sozialroman des 19. Jahrhunderts und seine Rezeption in Deutschland. Amsterdam, Atlanta: Rodopi, 1993.
Günter Blamberger, Manfred Engel, Monika Ritzer (Hgg.): Studien zur Literatur des Frührealismus. Frankfurt/M. usw.: Lang, 1991.
Philipp Böttcher: Gustav Freytag - Konstellationen des Realismus. Berlin/Boston: de Gruyter, 2018.
Richard Brinkmann (Hg.): Begriffsbestimmung des literarischen Realismus. 3. Aufl. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1987.
Max Bucher, Werner Hahl, Georg Jäger, Reinhard Wittmann (Hgg.): Realismus und Gründerzeit. Manifeste und Dokumente zur deutschen Literatur 1848-1880. Mit einer Einführung in den Problemkreis und einer Quellenbibliographie. 2 Bde. Stuttgart: Metzler, 1975-76.
Gabriele Büchler-Hauschild: Erzählte Arbeit. Gustav Freytag und die soziale Prosa des Vor- und Nachmärz. Paderborn: Schöningh, 1987.
Roy C. Cowen: Der poetische Realismus. Kommentar zu einer Epoche. München: Winkler, 1985.
Horst Denkler (Hg.): Romane und Erzählungen des bürgerlichen Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1980.
Ulf Eisele: Realismus und Ideologie. Zur Kritik der literarischen Theorie nach 1848 am Beispiel des "Deutschen Museums". Stuttgart: Metzler, 1976.
Gustav Frank: Krise und Experiment. Komplexe Erzähltexte im literarischen Umbruch des 19. Jahrhunderts. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag, 1998.
Gustav Frank, Detlev Kopp (Hgg.): Gutzkow lesen! Beiträge zur internationalen Konferenz des Forum Vormärz Forschung vom 18. bis 20. September 2000 in Berlin. Bielefeld: Aisthesis, 2001.
Gerhard Friesen: The German Panoramic Novel of the 19th Century. Bern, Frankfurt/M.: Lang, 1972.
Rainer Funke: Beharrung und Umbruch 1830-1860. Karl Gutzkow auf dem Weg in die literarische Moderne. Frankfurt/M. usw.: Lang, 1984.
Horst Albert Glaser (Hg.): Vom Nachmärz zur Gründerzeit: Realismus 1848-1880. Reinbek: Rowohlt, 1982. (Deutsche Literatur. Eine Sozialgeschichte. Bd. 7).
Dirk Göttsche: Zeit im Roman. Literarische Zeitreflexion und die Geschichte des Zeitromans im späten 18. und im 19. Jahrhundert. München: Fink, 2001.
Peter Hasubek: Der Roman des Jungen Deutschland und des Vormärz. In: Helmut Koopmann (Hg.): Handbuch des deutschen Romans. Düsseldorf: Bagel, 1983. S. 323-341.
Jost Hermand, Manfred Windfuhr (Hgg.): Zur Literatur der Restaurationsepoche 1815-1848. Forschungsreferate und Aufsätze. Stuttgart: Metzler, 1970.
Robert C. Holub: Reflections of Realism. Paradoxy, Norm, and Ideology in 19th Century German Prose. Detroit: Wayne State University Press, 1991.
Roger Jones, Martina Lauster (Hgg.): Karl Gutzkow. Liberalismus - Europäertum - Modernität. Bielefeld: Aisthesis, 2000.
Herbert Kaiser: Studien zum deutschen Roman nach 1848. Karl Gutzkow: "Die Ritter vom Geiste", Gustav Freytag: "Soll und Haben", Adalbert Stifter: "Der Nachsommer". Duisburg: Braun, 1977.
Udo Köster Literatur und Gesellschaft in Deutschland 1830-1848. Die Dichtung am Ende der Kunstperiode. Stuttgart: Kohlhammer, 1984.
Paul Michael Lützeler (Hg.): Romane und Erzählungen zwischen Romantik und Realismus. Neue Interpretationen. Stuttgart: Reclam, 1983.
Antonie Magen: Der Kulturroman. Programm des bürgerlichen Selbstverständnisses. Tübingen usw.: Francke, 2006.
Waltraud Maierhofer: "Wilhelm Meisters Wanderjahre" und der Roman des Nebeneinander. Bielefeld: Aisthesis, 1990.
Edward McInnes: Zwischen "Wilhelm Meister" und "Die Ritter vom Geiste". Zur Auseinandersetzung zwischen Bildungs- und Sozialroman im 19. Jahrhundert. In: Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte. Stuttgart. Jg. 43, 1969, S. 487-514.
Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution, 1815-1848. 3 Bde. Stuttgart: Metzler, 1971-80.
Elfriede Neubuhr: Begriffsbestimmung des literarischen Biedermeier. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1974.
Gerhard Plumpe, Edward McInnes (Hgg.): Bürgerlicher Realismus und Gründerzeit 1848-1890. München: Hanser, 1996. (Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 6).
Gerhard Plumpe: Systemtheorie und Literaturgeschichte. Mit Anmerkungen zum deutschen Realismus im 19. Jahrhundert. In: Hans-Ulrich Gumbrecht, Ursula Link-Heer (Hgg.): Epochenschwellen und Epochenstrukturen im Diskurs der Literatur- und Sprachhistorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1985. S. 251-264.
Bettina Plett: Zwischen "gemeinem Talent" und "Anempfindungskunst". Zwiespalt und Übergang in Karl Gutzkows Erzählungen. In: Werner Keller, Hans Esselborn (Hgg.): Geschichtlichkeit und Gegenwart. Festschrift für Hans Dietrich Irmscher zum 65. Geburtstag. Köln: Böhlau, 1994. S. 267-296.
Gisela Richter: Karl Gutzkow 1811-1878. Erzähltheoretische Untersuchungen an den Werken "Briefe eines Narren an eine Närrin", "Seraphine", "Blasedow und seine Söhne" und "Die Selbsttaufe". Bern etc.: Lang, 2007.
Achim Ricken: Panorama und Panoramaroman. Parallelen zwischen der Panorama-Malerei und der Literatur im 19. Jahrhundert dargestellt an E. Sues "Geheimnisse von Paris" und K. Gutzkows "Die Ritter vom Geiste". Frankfurt/M.: Lang, 1991.
Jeffrey L. Sammons: Six Essays on the Young German Novel. Chapel Hill, N.C.: University of North Carolina Press, 1972.
Jeffrey L. Sammons: Imagination and History. Selected Papers on 19th Century German Literature. New York, Bern: Lang, 1988.
Jörg Schönert: "Arbeit in der deutschen Weise" als nationales Erziehungsprogramm im Nachmärz. Zur Wirkungsweise literarischer Wertkonstitution. In: Jörg Schönert, Harro Segeberg (Hgg.): Polyperspektivik in der literarischen Moderne. Studien zur Theorie, Geschichte und Wirkung der Literatur. Frankfurt/M.: Lang, 1988. S. 338-352.
Friedrich Sengle: Biedermeierzeit. Deutsche Literatur im Spannungsfeld zwischen Restauration und Revolution, 1815-1848. 3 Bde. Stuttgart: Metzler, 1971-80.
Hartmut Steinecke: Literaturkritik des Jungen Deutschland. Entwicklungen - Tendenzen - Texte. Berlin: Schmidt, 1982.
Martin Swales: Studies of German Prose Fiction in the Age of European Realism. Lewiston, N.Y.: Mellen, 1995.
Takanori Teraoka: Stil und Stildiskurs des Jungen Deutschland. Hamburg: Hoffmann & Campe, 1993.
Gert Vonhoff: Vom bürgerlichen Individuum zur sozialen Frage. Romane von Karl Gutzkow. Frankfurt/M. usw.: Lang, 1994.
Helmuth Widhammer: Die Literaturtheorie des deutschen Realismus (1848-1860). Stuttgart: Metzler, 1977.
Maria Zens: Einleitung. Die Literaturkritik zur Zeit des Vormärz / Junges Deutschland / Biedermeier, 1830-1848. Musterinterpretation für die Epoche Vormärz / Junges Deutschland / Biedermeier, 1830-1848. In: Literaturkritik. Theorie, Geschichte, Praxis. Ein Hypertext-Informationssystem von Prof. Dr. Rainer Baasner. http://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/start.htm?/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/Epochen/eg.htm
Maria Zens: Einleitung. Die Literaturkritik im Realismus. Musterinterpretation für die Epoche Realismus. In: Literaturkritik. Theorie, Geschichte, Praxis. Ein Hypertext-Informationssystem von Prof. Dr. Rainer Baasner. http://www.phf.uni-rostock.de/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/start.htm?/institut/igerman/forschung/litkritik/litkritik/Epochen/eg.htm
Zitat- und Belegstellen
(Martina Lauster, Exeter)