Skip to main content
Ctrl+K
Gutzkow - Digitale Gesamtausgabe - Home
  • Editionsprojekt
  • Über den Autor
  • Digitale Gesamtausgabe
  • Anhang zur Ausgabe
  • Aktuelles
  • Impressum
  • Editionsprojekt
  • Über den Autor
  • Digitale Gesamtausgabe
  • Anhang zur Ausgabe
  • Aktuelles
  • Impressum

Section Navigation

  • Bilder und Materialien
    • Porträts von Gutzkow
      • Gutzkow als junger Schriftsteller, Karikatur von A. v. Sternberg 1846
      • Gutzkow 1841, Lithographie von Heinemann
      • Gutzkow 1844, Holzstich von John Allanson
      • Gutzkow um 1844, Lithographie von Valentin Schertle
      • Gutzkow 1845, Holzstich nach einem Ölbild von Jules Lunteschütz
      • Gutzkow 1846, gez. von Jules Lunteschütz, gest. von Weger
      • Gutzkow 1846, nach einer Zeichnung von Jules Lunteschütz gest. von M. Lämmel
      • Gutzkow um 1847, Stahlstich des Bibliographischen Instituts Hildburghausen
      • Gutzkow als „Karl Trutzkopf“, anon. Karikatur 1848
      • Gutzkow 1850, Karikatur von Arthur von Ramberg und Friedrich Pecht
      • Gutzkow als Ritter vom Geist, Karikatur von Herbert König 1853
      • Gutzkow 1854, anon. Holzstich aus der „Gartenlaube“, 1854
      • Gutzkow zieht „Lenz und Söhne“ zurück, anon. Karikatur von 1855
      • Gutzkow um 1856, gez. und gest. von August Weger
      • Gutzkow 1857, Stahlstich von Alexander Alboth Leipzig
      • Gutzkow 1860, anon. Holzstich, gest. von John
      • Gutzkow um 1860, Photo
      • Gutzkow auf der Weimarer Kunstausstellung 1862, anon. Karikatur
      • Gutzkow um 1862, Photo
      • Gutzkow 1864, Zeichnung von Herbert König
      • Gutzkow 1864. Photographischer Druck von Gottlieb Friedrich Krauß, Stuttgart
      • Gutzkow um 1864, anon. Holzstich
      • Gutzkow 1870, Zeichnung von Fritz Kriehuber
      • Gutzkow um 1871, Photographie von C. Kardaetz Berlin
      • Gutzkow 1873, Holzschnitt aus dem „Sonntagsblatt“
      • Gutzkow um 1874, Photo
      • Gutzkow um 1875, Photo der Photograf. Gesellschaft Berlin
      • Gutzkow 1876, Zeichnung von Adolf Neumann
      • Gutzkow 1877, Zeichnung von C. Kolb
      • Gutzkow um 1877, Photo
      • Gutzkow 1878, Radierung von Doris Raab
      • Gutzkow 1878, anon. Holzstich
      • Marmormedaillon des Grabmals in Frankfurt/M. von Ernst Rietschel
      • Büste des Gutzkow-Denkmals in Dresden von E. M. Andresen
      • Haase, Gutzkow und Döring, Zeichnung von Friedrich Stahl 1897
    • Reisewege Gutzkows
      • Kartenmaterial zu GWB VI, Bd. 4: Reisen durch Deutschland und Österreich
        • Aus dem Reisetagebuche des jüngsten Anacharsis (1832)
        • Reiseskizzen (1833/34)
        • Wiener Eindrücke (1845)
    • Karikaturen
      • Leser (Welche interessante Lektüre)
      • Metamorphosen zur Birne: Louis Philippe
      • Der Königsberger Böttcher
      • Gutzkow raucht Therese von Bacheracht. Karikatur 1846
      • Hamburger Zensoren, 1847
      • Hr. Piepmeyer, zum ersten Male in der Paulskirche
      • Kladderadatsch, 1848
      • Politisch-satirische Journale in Berlin, 1848/49
      • Die neuen Demokraten, 1848
      • Der Zeitungsmarkt
      • Friedrich Wilhelm IV. als deutscher Kaiser, 1848
      • Modell der neuerfundenen Mausfalle, 1849
      • Badische Revolution, 1849
      • Müller und Schultze
      • Eckensteher Nante
      • Oppositionsschule 1850
      • Russenhülfe 1849
      • Der Treubund 1849
      • Demagoge und Barbier, 1849
      • Michels Bartpolitik
      • Gutzkow 1850, Karikatur von Arthur von Ramberg und Friedrich Pecht
      • Berliner Zeitungsschau 1850 (I)
      • Berliner Zeitungsschau 1850 (II)
      • Berliner Zeitungsschau 1850 (III)
      • Gesang der dt. Fürsten 1866
      • Louin haben wir nu
      • Louis in der Hölle
      • Louis‘ Verbannung
      • Louis‘ Verbannung
      • Napoleon III 1870
    • Handschriften und Drucke
      • Heinrich Heine, „Ideen. Das Buch Le Grand“, Capitel XII/XIII, 1827
      • „Forum der Journal-Literatur“, Sep. 1831
      • „Livre des Cent-et-un“, Serientitel, 1831-34
      • „Literatur-Blatt“, März 1832
      • „Zeitung für die elegante Welt“, Jan. 1833
      • „Zeitung für die elegante Welt“, Rezension der „Narrenbriefe“
      • „Morgenblatt“: „Die Sterbekassierer“, Jan. 1833
      • „Phoenix“, Titelvignette, 1. Jan. 1835
      • Erklärung gegen Menzel, 1835
      • Brief Gutzkows an Büchner, Dez. 1835
      • Bundestagsbeschluss, Dez. 1835
      • „Frankfurter Börsen-Zeitung“, Probeblatt, Jan. 1837
      • „Frankfurter Telegraph“, Jan. 1837
      • „Telegraph für Deutschland“: „Vorwort“, Jan. 1840
      • Titel von „Börne’s Leben“
      • Facsimile eines Börne-Briefes
      • „Telegraph für Deutschland“: „Über Parthei und Partheilichkeit der Deutschen“, Jan. 1843
      • „Illustrirte Zeitung“: Illustration zu „Das Urbild des Tartüffe“, März 1845
      • Novellen-Zeitung“: „Die stille Familie“, Nov. 1845
      • Gutzkow an Dr. Walther in Frankfurt/M., 11. Juni 1846
      • Urania 1847. Titelseite.
      • Karl Gutzkow: Imagina, 1847. Titelseite.
      • Arbeiterzeitung 1848/49
      • Gutzkow an Unbekannt, 21. März 1849
      • „Neue Rheinische Zeitung“ vom 19. Mai 1849
      • Der Königsleutnant“, 2. Manuskriptdruck, 1849
      • „Die Ritter vom Geiste“, Titelblatt, 1850
      • „Europa“: Rezension zu den „Rittern vom Geiste“, März 1852
      • „Unterhaltungen am häuslichen Herd“: „Was wir bringen“, Sept. 1852
      • Gutzkows Fahnenkorrektur des Brockhaus (1. S.)
      • Gutzkows Fahnenkorrektur des Brockhaus (2. S.)
      • „Illustrirte Zeitung“: Zu Gutzkows 25jährigem Jubiläum, Sept. 1864
      • Korrekturbogen zu „Das Kastanienwäldchen in Berlin“, S. 263. GSA 81/IV,7,10.
      • „Der Bazar“: „Das Opfer“, Feb. 1869
      • „Deutsche Roman-Zeitung“: „Die Söhne Pestalozzi’s“, 1870
      • „Der Wärwolf“, Illustration und Titelblatt, 1871
      • Druckmanuskript zu „Rückblicke auf mein Leben“, S. 1. GSA 96/1018.
      • Druckmanuskript zu „Rückblicke auf mein Leben“, S. 2. GSA 96/1018.
      • Besprechung der „Rückblicke“
      • „Der Zauberer von Rom“, Titelblatt der 4. Aufl., 1878
      • Brief von Johannes Proelss, 6. Februar 1879
      • Lesezeichen zur Houbenschen Ausgabe
      • Einbandillustration zum „Zauberer von Rom“, 1922
      • „Deutschland am Vorabend seines Falles oder seiner Größe“, Umschlag der Edition in der „sammlung insel“, 1969
    • Physiologien
      • „Physiologie du Théatre“, 1841, Titelblatt und Illustration
      • Titelblatt mit Illustration
      • Inhaltsverzeichnis, 1. Seite
      • Inhaltsverzeichnis, 2. Seite
      • Titelblatt der „Physiologie du Calembourg“, Paris 1841.
      • Verlagsankündigung
      • Titelblatt mit Illustration
      • Préliminaires, S. 5
      • Préliminaires, S. 6-7
      • Préliminaires, S.8-9
      • Préliminaires, S. 10-11
      • Inhaltsverzeichnis der „Physiologie de l’Ecolier“, Paris [1841], S. [125].
    • Illustrationen zu Gutzkows Werken
      • Figurentableaux aus Gutzkows Werken (1864)
      • Richard Savage aus „Richard Savage“ (Kostümbild, 1841)
      • Lady Macclesfield aus „Richard Savage“ (Kostümbild, 1841)
      • „Patkul“, Szene aus dem 3. Akt (1844)
      • „Zopf und Schwert“, Szene aus dem 3. Akt (1844)
      • „Zopf und Schwert“, Szene aus dem 5. Akt (1844)
      • „Pugatscheff“, letzte Szene aus dem 3. Akt (1845)
      • „Das Urbild des Tartüffe“, zwei Szenenbilder (1845)
      • „Ella Rose“, Schlussszene (1856)
      • „Die Ritter vom Geiste“, Hackert als Nachtwandler (1851)
      • „Die Ritter vom Geiste“, Olga wirft eine weiße Rose herab (1851)
      • „Der Zauberer von Rom“, der zurückkehrende Kronsyndikus (1859)
    • Bildnisse und Dokumente aus Gutzkows persönlichem Umkreis
      • Rosalie Scheidemantel
    • Bilder aus Berlin
      • Stadtplan der Berliner Dorotheenstadt um 1825 (Gutzkows Wohngegend zur Knabenzeit)
      • Stadtplan Berlins von 1830
      • Detail: Böhmische Kirche bis Kammergericht
      • Stadtplan: Hallesches Tor bis Kreuzberg
      • St. Bethlehemskirche
      • Das Krankenhaus Bethanien um 1850
      • Borsigs Eisengießerei und Maschinenbauanstalt
      • Borsigs Maschinenbauanstalt (Zusammensetzungssaal)
      • Borsigs Werkstätten
      • Borsigs Fabrik und Villa in Moabit 1867
      • Diorama der Gebrüder Gropius
      • Der ehemalige Exerzierplatz vor dem Brandenburger Tor um 1850
      • Das Königstädtische Theater am Alexanderplatz um 1840
      • Krolls Etablissement (Außenansicht)
      • Krolls Etablissement (Maskenball)
      • Revolution in Berlin 1848 (1)
      • Revolution in Berlin 1848 (2)
      • Berliner Barrikaden 1848
      • Gedenkblatt für die Berliner Märzgefallenen
      • Die Schlossbrücke in Berlin um 1860
      • Blick vom Tivoli auf die Stadt
      • Menzel, „Die Eisenbahn“
      • Berliner Stadtklatsch (Berliner Börsen)
      • Berliner Stadtklatsch (Vom Brandenburger Thor bis zu Kroll)
    • Bilder aus Frankfurt
      • „Brickegickel“
      • Gasthof „Weidenbusch“
    • Bilder aus Hamburg
      • Stadtplan Hamburgs von 1836 (Ausschnitt)
    • Mode zur Zeit Gutzkows
      • Frauenfrisur: Mrs. Norton
      • Frauenfrisuren: Locken
      • Herrenmode: der Elegante
      • Fashionable Eisesser
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1840er Jahre
      • Mode der 1860er Jahre
      • Mode der 1860er Jahre
      • Mode der 1860er Jahre
    • Zeitgenossen Gutzkows
      • Willibald Alexis
      • Berthold Auerbach
      • Therese von Bacheracht
      • Roderich Benedix
      • August Daniel Freiherr von Binzer
      • Charlotte Birch-Pfeiffer
      • Charlotte Birch-Pfeiffer als Leda
      • Wilhelm Blumenhagen
      • August Borsig
      • Ludwig Börne
      • Albert Emil Brachvogel
      • Karl Baun-Wiesbaden
      • Georg Büchner
      • Ludwig Büchner
      • Edward Lytton Bulwer
      • Edward Lytton Bulwer
      • Armand Carrel
      • Ada Christen
      • Rudolf Christiani
      • Wilkie Collins
      • Johann Friedrich Cotta
      • Bogumil Dawison
      • Emil Devrient
      • Charles Dickens
      • Theodor Döring
      • Theodor Döring
      • Joseph Freiherr von Eichendorff
      • Fanny Elsler
      • Theodor Fontane
      • Ferdinand Freiligrath
      • Ferdinand Freiligrath
      • Karl Frenzel
      • Gustav Freytag
      • Gustav Freytag
      • Friedrich Wilhelm IV., König von Preußen
      • Franz von Gaudy
      • Rudolf Genée
      • Georg Gottfried Gervinus
      • Émile de Girardin
      • Jeremias Gotthelf
      • Christian Dietrich Grabbe
      • Christian Dietrich Grabbe
      • François Guizot
      • Friedrich Wilhelm Hackländer
      • Charlotte von Hagn
      • Ida Gräfin Hahn-Hahn
      • Eduard von Hartmann
      • Friedrich Hebbel
      • Heinrich Heine
      • Heinrich Heine
      • Karl Herloßsohn
      • Henriette Hertz
      • Georg Herwegh
      • Julius Eduard Hitzig
      • Hoffmann von Fallersleben
      • E.T.A. Hoffmann und Ludwig Devrient
      • Theodor Hosemann
      • Victor-Marie Hugo
      • Victor Hugo
      • Alexander von Humboldt
      • Karl Immermann
      • Karl Immermann
      • Jules-Gabriel Janin
      • Jean Paul
      • Orion Julius
      • Karl Albert von Kamptz
      • Wilhelm von Kaulbach
      • Gottfried Keller
      • Die Gelehrten des Kladderadatsch
      • Hermann Kletke
      • Ernst Kossak
      • August von Kotzebue
      • Ferdinand Gustav Kühne
      • Karl Theodor von Küstner
      • Heinrich Laube
      • Heinrich Laube
      • Heinrich Laube
      • Laube, Raupach, Birch
      • Nicolaus Lenau
      • Heinrich Leo
      • August Lewald
      • Jenny Lind
      • Louis Philippe
      • Hermann Marggraf
      • Alfred Meißner
      • Adolph Menzel
      • Wolfgang Menzel
      • Wolfgang Menzel
      • Giacomo Meyerbeer
      • Johannes Minckwitz
      • Julius Mosen
      • Salomon Ritter von Mosenthal
      • Theodor Mundt
      • Paalzow, Hahn-Hahn und Bettina von Arnim
      • Heinrich Eberhard Gottlob Paulus
      • Robert Prutz
      • Fürst von Pückler-Muskau
      • Wilhelm Raabe
      • Josef Rank
      • Ernst Raupach, Werke 1829
      • Fritz Reuter
      • Julius Rodenberg
      • Emil Adolph Roßmäßler
      • von Lindenschmit, „Ruhmeshalle“
      • François Auguste Saint-Marc Girardin
      • Friedrich von Sallet
      • George Sand
      • George Sand
      • Moritz Gottlieb Saphir
      • Leopold Schefer
      • Friedrich Schleiermacher
      • Auguste Schmidt und Louise Otto Peters
      • Julian Schmidt
      • Levin Schücking
      • Levin Schücking
      • Clara Schumann
      • Charles Sealsfield
      • Ludwig Seeger
      • Karl Seydelmann
      • Friedrich Spielhagen
      • Charlotte Stieglitz
      • Adalbert Stifter
      • Ferdinand Stolle
      • Ludwig Storch
      • Eugène Sue
      • Eugène Sue
      • Maria Taglioni
      • William Makepeace Thackeray
      • Louis-Adolphe Thiers
      • Ludwig Tieck
      • Varnhagen von Ense
      • Rahel Varnhagen von Ense
      • Jakob Venedey
      • Alfred-Victor de Vigny
      • Franz Wallner
      • Johann Jakob Weber
      • Ludwig Wienbarg
      • Otto Wigand
      • Gustav Adolf Wislicenus
      • Wilhelm Zimmermann
    • Theaterzettel
      • Theaterzettel zur Aufführung von „Ich irre mich nie! oder: Der Räuberhauptmann“ und „Richards Wanderleben“
      • Theaterzettel zur Erstaufführung von Gutzkows Werner, oder: Herz und Welt
    • Weiteres Bildmaterial zum Werk
      • Wo der Wolf den Gänsen predigt (1817): Zu „Briefe eines Narren an eine Närrin“
    • England und die Engländer
    • Edward Lytton Bulwer (1835)
    • Edward Lytton Bulwer (1832)
    • Briefe aus Paris. Von Ludwig Börne
    • Bulwers neueste Schriften
    • Charles Dickens
  • Lexikon
    • Auerbach, Berthold
    • Benedix, Roderich
    • Beurmann, Eduard
    • Birch-Pfeiffer, Charlotte
    • Börne, Ludwig
    • Brockhaus (Verlag)
    • Brüsseler Nachdruck
    • Bulwer-Lytton, Edward George Earle
    • Bundestagsbeschluss 1835
    • Burschenschaft
    • Cholera
    • Cigar (englisch)
    • Cotta, Johann Friedrich Freiherr von
    • Dawison, Bogumil
    • Demagogenverfolgung
    • Döring, Theodor
    • Zeitung für die elegante Welt (Leipzig)
    • Europa, Chronik der gebildeten Welt
    • Frankfurter Telegraph. Blätter für Leben, Kunst und Wissenschaft
    • Frauenfrage
    • Freiligrath, Ferdinand
    • Frenzel, Karl
    • Grabbe, Christian Dietrich
    • Guizot, François
    • Halbheit (Schlagwort)
    • Hartmann, Eduard von
    • Heine, Heinrich
    • Herwegh, Georg
    • Hitzig, Julius Eduard
    • Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich
    • Idealismus
    • Illustrierte Periodika
    • Jahn, Friedrich Ludwig
    • Julirevolution 1830
    • Juste Milieu (Schlagwort)
    • Karlsbader Beschlüsse (1819)
    • Keller, Gottfried
    • Königstädtisches Theater (Berlin)
    • Kolloff, Eduard
    • Kottenkamp, Franz
    • Kotzebue, August von
    • Krolls Etablissement (Berlin)
    • Kühne, Ferdinand Gustav
    • Küstner, Karl Theodor von
    • Laube, Heinrich
    • Lewald, August
    • Literatur-Blatt (Wolfgang Menzel)
    • Paris ou le livre des Cent-et-un (Fortsetzungswerk)
    • Paris ou le livre des cent-et-un (englisch)
    • Lorck, Carl Berendt
    • Louis Philippe, duc d’Orléans, König der Franzosen
    • Marggraff, Hermann
    • Menzel, Wolfgang
    • Minter, Karl Friedrich und seine Familie
    • Mundt, Theodor
    • Polignac, Jules Auguste Armand Marie Fürst von
    • Prutz, Robert
    • Raupach, Ernst
    • Realismus
    • Rothschild (Familie)
    • Saphir, Moritz Gottlieb
    • Scheidemantel, Rosalie Auguste
    • Schleiermacher, Friedrich
    • Soziale Frage
    • Spekulativer Verleger
    • Stehely (Café in Berlin)
    • Sue, Eugène
    • Telegraph für Deutschland (Hamburg)
    • Telegraph - Telegraphie
    • Thiers, Adolphe
    • Tieck, Ludwig
    • Varnhagen von Ense, Karl August
    • Wagner, Richard
    • Weber, Johann Jakob
    • Zensur (Gutzkows Werke und die Zensur)
    • Zigarre
  • Siglen
  • Abkürzungen
  • Anhang
  • Bilder und Materialien
  • Karikaturen

Karikaturen#

Leser (Welche interessante Lektüre)

Metamorphosen zur Birne: Louis Philippe

Der Königsberger Böttcher

Gutzkow raucht Therese von Bacheracht. Karikatur 1846

Hamburger Zensoren, 1847

Hr. Piepmeyer, zum ersten Male in der Paulskirche

Kladderadatsch, 1848

Politisch-satirische Journale in Berlin, 1848/49

Die neuen Demokraten, 1848

Der Zeitungsmarkt

Friedrich Wilhelm IV. als deutscher Kaiser, 1848

Modell der neuerfundenen Mausfalle, 1849

Badische Revolution, 1849

Müller und Schultze

Eckensteher Nante

Oppositionsschule 1850

Russenhülfe 1849

Der Treubund 1849

Demagoge und Barbier, 1849

Michels Bartpolitik

Gutzkow 1850, Karikatur von Arthur von Ramberg und Friedrich Pecht

Berliner Zeitungsschau 1850 (I)

Berliner Zeitungsschau 1850 (II)

Berliner Zeitungsschau 1850 (III)

Gesang der dt. Fürsten 1866

Louin haben wir nu

Louis in der Hölle

Louis‘ Verbannung

Louis‘ Verbannung

Napoleon III 1870