H. Brockhaus, P. Lyser und die kritischen Zahlen um Leipzig.
Auszug
Es sind von J. P. Lyser ganz richtig drei Colonnen angenommen, welche in jenem Institute vorzurücken pflegen, nur müßten sie genauer bezeichnet werden. Den Hauptphalanx bilden die purifizirten Demagogen, das zweite Treffen die Doktrinäre, Dilettanten und Kliquenmacher von Berlin; die Arrièregarde endlich die Maschinen der Herren Brockhaus und Heinrich selbst, der neue Autor.
Jene ersten sind eine Verlassenschaft des alten Brockhaus; es sind die Mitarbeiter des Conversationslexikons, ehemalige Revolutionäre, die auf der Wartburg gewesen waren, dann ein Jahr gesessen hatten, purifizirt und angestellt wurden. Alles, was in den Unterhaltungsblättern freisinnig und ächt klingt, geht von dieser als Pfarrer oder Advokat fungirenden sistirten Revolution aus, von diesen wunderlichen Menschen, welche sich darüber ärgern, daß man seit den Julitagen noch dreister gesprochen hat als sie. – Es ist die alte Opposition, welche gleichsam Casimir Perier anführte, und die nun in’s Centrum gerückt ist. Es sind jene monarchistischen Deutschthümler, welche sich nach 1822 auf die Theologie warfen und aus dem Kampfe des Rationalismus und Supernaturalismus einen Skandal machten, in welchem alle Geheimnisse profanirt wurden. Die Kanzeln und Richterstühle in den sächsischen Herzogthümern und im Königreich sind von dieser alten, podagristischen Rebellion bevölkert, und wie sie es ehemals gewohnt waren, ziehen sie noch jetzt alle Dinge vor ihr Forum. Sie sprechen über Kunst, Literatur, Geschichte mit; denn für Alles haben sie gewisse alte Formeln, welche unter uns jetzt keinen Cours mehr besitzen. Die Einen sind mit Krug stehen geblieben. Die Andern gingen mit einigen Behauptungen der kritischen Schule weiter, wenn sie auch nicht Alles, was Menzel that, vertraten. Diese ganze, in Dörfern und kleinen Städten vegetirende Rechthaberei ist im ursprünglichen Besitze sämmtlicher Brockhausischer Institute. Man kann sie kurzweg mit dem Namen Altenburger Liberalismus bezeichnen. Namen nennen sich nicht: sie bilden unter sich eine eigne Art von Obscurantismus. Sie werden nur numerirt, und treiben die Kritik als Nebenhandwerk, das zu ihren Accidentien und Sporteln gehört, unter lärmenden Kindern, in kleinen Hütten auf dem Lande, in der ganzen Abhängigkeit von der Gutsherrschaft, von den summenden Fliegenschwärmen, welche an die kleinen schmutzigen Fensterscheiben prasseln, und in dem Dufte rationeller Landwirthschaft. Man wird sie bei jeder Recension sogleich erkennen; denn sie fangen immer von Allgemeinheiten an, von Vorbegriffen, mit der Phrase: „Wenn es schon im Allgemeinen – “. Es liegt darin viel Ängstlichkeit; denn sie fürchten immer, bis dahin, wo der Bote aus der Stadt kömmt, könnten sich die wissenschaftlichen Standpunkte schon wieder verändert haben. Ihnen sendet auch die Handlung immer die Bücher des eignen Verlages; dann jubeln sie, was das wieder für eine neue Erscheinung wäre; sie lesen mit Muße, und machen es sich bequem dabei; denn über diese Sendung können sie nicht zu viel sagen; je anfänglicher, desto besser; Einleitungen von der Wiege des Menschengeschlechts her, von den allgemeinsten Begriffen des Vorstellungsvermögens, von dem Ursprung der Sprache, von Erfindung der Buchdruckerkunst, von den ersten Spuren des Buchhandels, kurz sie dürfen über ein Buch von drei Bogen sechs Artikel schreiben. – „Wenn es schon im Allgemeinen“ –.